Sabrina Weinzettl: Elfriede Jelineks Dramenästhetik am Beispiel des Theatertextes „Über Tiere“

Bachelorarbeit

Elfriede Jelinek zählt wohl zu den am stärksten polarisierenden AutorInnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Gerade ihr dramatisches Werk und die Frage danach, ob dieses nun als dramatisch zu werten wäre oder nicht, sorgte bisher für reichlich Zündstoff im wissenschaftlichen Diskurs. Klar ist, Elfriede Jelineks Theatertexte distanzieren sich in ihrer formalen Gestaltung von gattungsüblichen Normen – die Auseinandersetzung mit dem Genre selbst, ist ihnen aber gerade durch diese Abgrenzung eingeschrieben. Ihre grundlegenden theaterprogrammatischen Überlegungen deklariert die Autorin in ihren zahlreichen Essays, welche von Beginn an ihr dramatisches Schaffen begleiten. Einen zentralen Aspekt ihrer Poetik bildet die enge Verbundenheit zur Spracharbeit oder wie die Autorin dies selbst zum Ausdruck bringt: „Ich habe nur ein einziges Verhältnis, das zur Sprache.“ (Die Leere öffnen, 2006) Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Theatertext Über Tiere, einem jüngeren Stück der Autorin, welchem bisher innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung nur selten Beachtung geschenkt worden ist, auseinander. Bei dem Stück handelt es sich um eine „Textfläche“, ein rein auf die Sprache und „das Sprechen“ konzentriertes Konzept, das Jelinek selbst für ihre Theatertexte entwickelt hat. Diese Textflächen montiert Jelinek mit nahezu kompositorischer Sorgfalt aus diskursiven Material, Zitaten und eigenem Schreiben. Ausgehend von Elfriede Jelineks Dramenästhetik, die zu Beginn aus Sicht der bisherigen Forschung sowie anschließend anhand von theaterprogrammatischen Essays der Autorin beleuchtet wird, wird in der Arbeit eine Analyse des Stückes Über Tiere, mit Fokus auf die kompositorischen Textverfahren Jelineks, versucht. Ziel der Arbeit ist es, basierend auf der Untersuchung von der im Stück angewandten Spracharbeit sowie einer Analyse der Struktur des Theatertextes, die rein durch die sprachliche Ebene transportiert wird, aufzuzeigen, weshalb Über Tiere als Text für das Theater zu sehen ist.

PDF-Download der Arbeit

13.9.2013