Bachelorarbeit
Elfriede Jelineks Theatertext Die Schutzbefohlenen wird zum einen im Hinblick auf seine Textherstellungsverfahren untersucht, wobei als zentrales Verfahren die Intertextualität im Blickfeld steht, zum anderen werden die wesentlichen Themen und Diskurse herausgearbeitet, die mit den Bereichen Flucht und Asyl, Kapitalismus, Menschenrechte, Werte, Identität Europas und abendländische Philosophie zusammengefasst werden können.
Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit betrifft die Funktionen der sprachlichen Verfahren Jelineks und deren politische Dimensionen. Die intertextuellen Verfahren sowie die Mittel der Entstellung und Verfremdung der Zitate durch Wortspiel, Ironie und Satire lassen im Zusammenspiel mit den verhandelten Themen Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen sichtbar werden. Diese ist immer in eine Sprachkritik eingebettet, die das wesentliche politische Moment in Elfriede Jelineks Schreiben darstellt, indem sie die Verflechtung von gesellschaftlichen Strukturen und sprachlichen Gewohnheiten thematisiert.
2.8.2016