Barbara Roiser: Medienkritik in Elfriede Jelineks Text „Die Schutzbefohlenen“

Seminararbeit

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Elfriede Jelineks Medienkritik im Text Die
Schutzbefohlenen und zielt darauf ab die folgenden Forschungsfragen zu beantworten:
* Wie manifestiert sich Jelineks Medienkritik im Text Die Schutzbefohlenen?
* Welcher (sprachlichen und bildlichen) Mittel bedient sich die Autorin, um ihrer
Medienkritik Ausdruck zu verleihen?

Jelineks Werke sind eng gekoppelt an das politische Engagement der Autorin, die es sich zum Ziel gemacht hat, gegen die Missstände in der Gesellschaft zu schreiben. Die politische Dimension im Text Die Schutzbefohlenen kommt unter anderem in Jelineks Medienkritik zum Ausdruck. Diese soll in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet werden. Jelineks Sprach- und Bildverwendung unterliegt dabei nicht primär einer ästhetischen Anforderung, sondern erfüllt spezifische medienkritische Funktionen, die im Analyseteil aufgearbeitet werden.
Kapitel 2 beleuchtet Jelineks politisches, postdramatisches Schreiben und geht im speziellen auf den medienkritischen Standpunkt der Autorin ein. Im dritten Kapitel erfolgt eine Auseinandersetzung mit den medienphilosophischen Theorien von Jean Baudrillard und Paul Virilio, welche für die Analyse der Medienkritik in Die Schutzbefohlenen von zentraler Bedeutung sind. Kapitel 4 ist der Analyse der Medienkritik im genannten Werk gewidmet und beschäftigt sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen. Die erste Hälfte des Kapitels untersucht die bildliche Ebene von Jelineks Medienkritik und nimmt Bezug auf die Manipulation der Wirklichkeit durch massenmediale Bilder und den Voyeurismus der Medien, der gewalttätige Bilder zur Ware degradiert. Darüber besteht der Anspruch, die Verwendung von Bild- und
Videomaterial im Appendix zu erklären. Die zweite Hälfte des Kapitels beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten der sprachlichen Ebene von Jelineks Medienkritik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Dekonstruktion des Mediendiskurses und der sprachlichen Mittel, die eben diese bewirken. Beleuchtet werden in diesem Zusammenhang fluide Sprecherinstanzen und Perspektivenwechsel, Textmontage, Sarkasmus sowie der Begriff des Schwarmes. Abschließend werden die genannten Instrumente von Jelineks Medienkritik im Text Die Schutzbefohlenen zusammengeführt und mit der politischen Motivation der Autorin in Zusammenhang gebracht.

18.3.2019

PDF-Download der Arbeit