Wissenschaftliche Projekte

A
Albé, Francesco: „Wir sind die Vergessenen, uns kennt man schon nicht mehr.“ – Forgetting ‘Otherness’ and Disturbing ‘Sameness’ in Elfriede Jelinek’s „Die Schutzbefohlenen“/Charges (The Supplicants). (Forschungsprojekt)
Annuß, Evelyn: Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens (Buchvorstellung)

B
Bohunovsky, Ruth: Theater und Komik übersetzen: Formen und Funktionen von Komik in zeitgenössischen österreichischen Bühnentexten  (Forschungsprojekt)
Brod, Anna: Chancen und Grenzen künstlerischer Auseinandersetzung mit dem NSU in Elfriede Jelineks „Das schweigende Mädchen“ (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

C
Chen, Jinsong: Betrug an Mozart Alteritätsdiskurs und Dekonstruktion der Gender-Perspektive in „Raststätte oder Sie machens alle“ (1979) (Forschungsprojekt)
Chen, Jinsong: From Wagner to Brecht: An Aesthetic Analysis of Elfriede Jelinek’s Rein Gold (Artikel)
Clar, Peter / Schenkermayr, Christian: Theatrale Grenzgänge. Jelineks Theatertexte in Europa (Buchvorstellung)

D
Van Daele, Eva: The Absence of Traditional Characters in Philippe Manoury’s Thinkspiel „Kein Licht“ (2011/2012/2017) (Forschungsprojekt)

F
Fuhry, Natalia: „Ihr Geld ist ja nicht weg, das hat jetzt nur ein anderer.“ – Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“ (Forschungsprojekt)
Fuhry, Natalia: Sprechen gegen Xenophobie? Über die Grenzen von Sprache zur Überwindung von Fremdenfeindlichkeit in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“ (Forschungsprojekt)
Fukuma, Tomoko: Die österreichisch-jüdische Gegenwartsliteratur. Die aktuelle Lage der jüdischen Kultur in Wien (Forschungsprojekt)
Fukuoka, Asako: Kommunikation mit den Toten mittels Zitat? Fukushima in Texten von Elfriede Jelinek und Hiromi Kawakami (Forschungsprojekt)
Fukuoka, Asako: Nicht erlebte Katastrophen erzählen. Narrative Strategien in der österreichischen Gegenwartsliteratur, insbesondere bei Elfriede Jelinek (Forschungsprojekt)
Fukuoka, Asako: Erzählen der unerlebten Katastrophen. Übersetzen als literarisches Modell bei Elfriede Jelinek und Autoren der ›zweiten Generation‹ (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

G
Gush, Rose-Anne: Artistic Labour on Violence: the work of Elfriede Jelinek (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

H
Hauser, Janik: Auf den Spuren Freuds? Zur Frage der Schnitzlerschen Freud-Rezeption als Spur in der delirierenden Rede ausgewählter Theatertexte Elfriede (Forschungsprojekt)
Hauser Janik: Zschäpe. Eine überschreibende Rezeption rechtsnationalistischer Terrorakte durch Elfriede Jelinek (AT) (Forschungsprojekt)

Hayer, Björn: Das Verräumen der Sprache. Bericht zur internationalen Tagung „Jelineks Räume“ im Österreichischen Kulturforum Warschau (Tagungsbericht)

Höckner, Gloria: Elfriede Jelineks Sprache als Körper, Körper als Resonanz (Forschungsprojekt)

J
Jezierska, Agnieszka: „Jelinek auf Polnisch. Übersetzungen und Inszenierungen“ (Tagungsbericht)
Jiang, Xiaohu Sieghard: Mother-Daughter Relationship in Elfriede Jelinek’s „Die Klavierspielerin“ and Eileen Chang’s „The Golden Cangue“ (Forschungsprojekt)

K
Khomukhina, Anastasia: Sekundäre Praktiken: Kritiker und Parasiten (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

Kumari, Arati: Elfriede Jelinek’s Theater Texts – A Case of Drifting and Rhizome Making. (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

M
Meis, Verena: (Keine) Tiere erforderlich! – Animalische Alteritäten bei Elfriede Jelinek
Monsell, Juan José Monsell: Implizite Gewalt in der Alteritätsbeziehung in Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

P
Paschen, Renée von: Gender Aspects in the English and French Translations of Elfriede Jelinek’s “Die Klavierspielerin” (Forschungsprojekt

Postpischil, Tanja: Kommunizierende Gefüge (Buchvorstellung)

Prager, Julia: Stottern und Schweigen. Topoi einer intermedialen Poetik der Exophonie (Forschungsprojekt)

Prager, Julia: Exophone Wende: Bewegte Klangkörper in Text und Inszenierung von Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

Prager, Julia: Enteignende Verschränkungen – Diffraktive Verfahren bei Elfriede Jelinek. (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

S
Saginadze, Natia: Parodie als Stilmittel für die Darstellung der xenophoben Aggression in „Wolken. Heim“ (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

Schirrmacher, Beate: Gewalt(same) Musik. Transmediale Gemeinsamkeiten von Gewalt und Musik in der Literatur (Forschungsprojekt)

Schirrmacher, Beate: Musik als (sexueller) Übergriff. Der Zusammenhang von Gewalt und Musik in Texten von Elfriede Jelinek (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

Schirrmacher, Beate: Macht und Musik/Gewalt und Körper in Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“ (1983) und Anthony Burgess’ „A Clockwork Orange“ (1962) (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

Schmidt, Michael: Und die Tradition (Tagungsbericht)

Schulte, Sanna: Die verbannte und befreite Stimme im Schattenreich – Zur mehrdimensionalen und intertextuellen Konzeption von Elfriede Jelineks “Schatten (Eurydike sagt)” (Forschungsprojekt)
Schulte, Sanna: Flucht und Schmutz. Überlegungen zur Darstellung der Geflüchteten als „Vulkane aus Scheiße, aus Dreck, aus Müll“ in Elfriede Jelineks „Appendix“. (Forschungsprojekt)

Sivolobova, Irina: Im Abseits des Theaters. Zur Frage der Rezeption von E. Jelineks Theaterstücken in Russland. (Forschungsprojekt)

Strobich, Judith: „bukolit.hörroman“ – Antiform oder Formalismus? Die Beziehung zwischen Ästhetik, Parodie und deren „Nutzen“ (Forschungsprojekt)

Szczepaniak, Monika: „Ich rede und rede“ (Tagungsbericht)

T
Teutsch, Susanne: Elfriede Jelinek geht ins Kino (Forschungsprojekt)

Teutsch, Susanne: „Ich bin in der Welt enthalten, aber die Welt ist auch in mir enthalten“: Pierre Bourdieu, Mircea Cărtărescu und Elfriede Jelinek (Forschungsprojekt)

Tropper, Elisabeth: Figuren und Ästhetiken der Heimsuchung in Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“. (Teilaspekt des Forschungsprojekts)

V
Vennemann, Aline: „Medium, Medien und Medialität im Werk Elfriede Jelineks“ oder „Boten und Botenstoffe in Elfriede Jelineks Werk“ (Forschungsprojekt)

W
Watolla, Darius: Jenseits der (deutschen) Sprache – Themen und Kontexte in Jelineks „Im Verlassenen“ (Forschungsprojekt)
Watolla, Darius: Im fremden Blick – die Konstruktion des Andersseins. (Forschungsprojekt)
Weinzettl, Sabrina: „wir erschaffen uns eigens selbst“ Zur Alteritätskonstruktion und -dekonstruktion in Jelineks „Wut“ (Teilaspekt des Forschungsprojekts)
Weirauch, Sebastian: Mimikry des Fremden: Elfriede Jelineks Werk aus der Perspektive der literarischen Rhetorik (Forschungsprojekt)

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s